Skip to main content
Neuigkeiten

EURO 2024: Welches Stadion lieben die Fans am meisten?

By 23. Mai 2024Juni 13th, 2024No Comments
gominga euro 24 stadion analyse

Nach 36 Jahren kehrt die Fußball-Europameisterschaft 2024 nach Deutschland zurück und beginnt am 14. Juni 2024 in der Münchner Allianz Arena, einem von zehn Stadien, die die Veranstaltung ausrichten.

Wir haben mit dem gominga Review Manager im April 2024 die Stadien der EURO 2024 auf der Grundlage der von Fußballfans hinterlassenen Google-Bewertungen analysiert. Zusätzlich haben wir die am häufigsten erwähnten positiven und negativen Bewertungen gesammelt, um aufschlussreiche Informationen über jedes Stadion zu liefern.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.

Inhalt laden

Signal Iduna Park, Dortmund (Bewertung: 4,72 von 5)

EURO 2024 Stadiums

Der Signal Iduna Park in Dortmund, der früher Westfalenstadion hieß, ist mit einem Fassungsvermögen von über 81.000 Plätzen bei Bundesligaspielen das größte Stadion in Deutschland.

Es ist berühmt für die intensive Atmosphäre, die von den leidenschaftlichen Fans von Borussia Dortmund erzeugt wird, insbesondere auf der Südtribüne, die als "Gelbe Wand" bekannt ist.

Die "Gelbe Wand", die größte Stehplatztribüne des europäischen Fußballs, fasst 25.000 Fans und schafft eine beängstigende Atmosphäre für die Gastmannschaften.

Ein historisches Spiel im Signal Iduna Park

Eines der denkwürdigsten Spiele der deutschen Nationalmannschaft war das Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2006 im Signal Iduna Park gegen Argentinien. Das Spiel endete mit einem spannenden 1:1-Unentschieden, wobei Deutschland das Elfmeterschießen mit 4:2 gewann. Die entscheidenden Paraden von Jens Lehmann brachten Deutschland ins Halbfinale und machten es für die deutschen Fußballfans zu einem Klassiker der Entschlossenheit und des Durchhaltevermögens.

Wissenswertes über den Signal Iduna Park

  • Es ist berühmt für seine "Gelbe Wand", die Südtribüne mit den lautesten Fans.
  • Nehmen Sie an der Stadiontour teil, um die "Gelbe Wand" aus nächster Nähe zu erleben.
  • Das Borusseum: Das Museum des Vereins, das sich im Stadion befindet, zeigt die reiche Geschichte und die Erfolge von Borussia Dortmund und vermittelt den Fans ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für das Erbe des Vereins.

Hinweise für Besucher

  • Das Stadion ist ein bisschen weit vom Stadtzentrum entfernt, also planen Sie Ihre Anreise entsprechend.
  • Es ist immer eine gute Idee, früh anzureisen und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
  • Einige Rezensenten hatten Probleme, Tickets für die Stadiontour zu bekommen, da die Informationen über die Akzeptanz von digitalen Tickets im Gegensatz zu gedruckten Kopien uneinheitlich waren.
  • Das Deutsche Fußballmuseum befindet sich im Herzen Dortmunds, etwa 4 km vom Signal Iduna
  • Park entfernt und ist ein Muss für jeden Fußballbegeisterten. Das Museum zeigt die Geschichte des deutschen Fußballs mit interaktiven Exponaten, Erinnerungsstücken und einer Ruhmeshalle, in der legendäre Spieler und Trainer geehrt werden. Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadiongelände aus leicht zu erreichen.

Positive Aspekte des Signal Iduna Park

  • Beeindruckende Atmosphäre: Viele Rezensenten loben die unglaubliche Atmosphäre im Stadion, insbesondere die berühmte "Gelbe Wand" (Südtribüne) und die leidenschaftlichen Fans, und beschreiben sie als einzigartig, atemberaubend und gänsehauterregend. (27 Bewertungen)
  • Wunderschönes und kultiges Stadion: Das Stadion wird oft als eines der schönsten der Welt beschrieben, mit einer beeindruckenden und imposanten Struktur, die die Besucher beeindruckt. (18 Bewertungen)
  • Großartiges Erlebnis: Der Besuch eines Spiels oder einer Stadiontour ist ein Muss für Fußballfans und ein unvergessliches Erlebnis. (9 Bewertungen)
  • Gut organisiert: Mehrere Rezensenten erwähnen die gute Organisation, den reibungslosen Einlass und das hilfsbereite Personal. (6 Bewertungen)

Negative Aspekte des Signal Iduna Park

  • Teure Preise: Einige Kritiker erwähnen, dass die Kosten für Speisen und Getränke relativ hoch sind, insbesondere für Familien. (7 Bewertungen)
  • Schwierigkeiten beim Parken: Einige Besucher hatten Probleme mit dem Parken, vor allem an Spieltagen, und raten, früh zu kommen. (6 Bewertungen)
  • Sauberkeit der Toiletten: In einigen Bewertungen wird erwähnt, dass die Sauberkeit der Toiletten verbessert werden könnte. (6 Bewertungen)

Euro 2024 Stadiums<

MHP Arena, Stuttgart (Bewertung: 4,66 von 5)

Die MHP Arena im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt ist eine Mehrzweckhalle mit einem ausfahrbaren Dach und einem Fassungsvermögen von über 60.000 Zuschauern. Sie ist die Heimat des VfB Stuttgart und wurde mehrfach renoviert, um ihre historischen Wurzeln mit modernen Anforderungen zu verbinden.

Das Stadion zeichnet sich durch seine handlungsnahe Sitzplatzanordnung aus. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Mercedes-Benz Museum, das den Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Automobils bietet.

Ein historisches Spiel in der MHP Arena

Eines der denkwürdigsten Spiele in der Mercedes-Benz Arena war das letzte Spiel der Bundesligasaison 2006-2007 am 19. Mai 2007. Mit einem 2:1-Sieg gegen Energie Cottbus sicherte sich der VfB Stuttgart den fünften Bundesliga-Titel. Durch Tore von Cacau und Sami Khedira wurde der Sieg gebührend gefeiert und markierte einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte unter Cheftrainer Armin Veh.

Wissenswertes über die MHP Arena

  • In der Nähe befindet sich das Mercedes-Benz-Museum, ein Muss für Autoliebhaber.
  • Die MHP Arena (Mercedes-Benz Arena) liegt im Neckarpark, einem großen Park- und Erholungsgebiet entlang des Neckars. Besucher können am Fluss entlang spazieren gehen oder Rad fahren, sich in den Grünanlagen entspannen oder andere nahe gelegene Attraktionen wie den Zoo und den Botanischen Garten Wilhelma besuchen, der der größte kombinierte Zoo und botanische Garten in Europa ist.
  • Stuttgarts Haupteinkaufsstraße, die Königstraße, ist nur eine kurze Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Mercedes-Benz Arena entfernt. Diese fußgängerfreundliche Straße ist von zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants gesäumt und ist ein großartiger Ort, um die lebendige Atmosphäre der Stadt zu erkunden und zu erleben.

Tipps für Besucher

  • Stuttgart verfügt über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, das Sie nutzen sollten, anstatt mit dem Auto zu fahren.
  • Achten Sie auf die Wettervorhersage, da die Sitzplätze teilweise unter freiem Himmel sind.

Positive Aspekte der MHP Arena

  • Schönes und modernes Stadion (erwähnt in 32 Bewertungen)
  • Gute Erreichbarkeit mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln (erwähnt in 11 Bewertungen)
  • Ausreichend Parkplätze (erwähnt in 8 Bewertungen)
  • Freundliches Personal (erwähnt in 7 Bewertungen)
  • Saubere Einrichtungen (erwähnt in 6 Bewertungen)
  • Gute Stadionführungen (erwähnt in 6 Bewertungen)
  • Beeindruckende Größe und Kapazität des Stadions (erwähnt in 5 Bewertungen)

Negative Aspekte der MHP Arena

  • Laufende Bauarbeiten, die das Stadionerlebnis beeinträchtigen (erwähnt in 12 Bewertungen)
  • Teures und begrenztes Angebot an Speisen und Getränken (erwähnt in 11 Bewertungen)
  • Schlechte Beschilderung und lange Laufwege für Auswärtsfans (erwähnt in 5 Bewertungen)
  • Unzureichende Anzahl von Toiletten (erwähnt in 4 Kritiken)
  • Begrenzter Platz und Beinfreiheit in einigen Sitzbereichen (erwähnt in 3 Kritiken)

Allianz Arena, München (Bewertung: 4,65 von 5)

euro-2024-stadiums

Die Allianz Arena mit ihrem futuristischen Design und der veränderbaren Außenbeleuchtung ist ein Fußballtempel des 21. Jahrhunderts in München. Jahrhunderts. Sie fasst bis zu 75.000 Zuschauer und ist das erste Stadion der Welt, das dank seiner aufblasbaren ETFE-Kunststoffpaneele seine Farbe komplett verändern kann.

Die Allianz Arena ist bekannt für ihre beleuchtete Fassade, die in vielen Farben leuchten kann, typischerweise in der Farbe des Heimvereins FC Bayern München.

Ein historisches Spiel in der Allianz Arena

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 ein denkwürdiges Spiel in der Allianz Arena in München ausgetragen. Das Spiel gegen Costa Rica endete in einer spannenden Begegnung mit einem 4:2-Sieg des Gastgebers.

Philipp Lahm, der heutige Turnierdirektor der EURO 2024, erzielte den Führungstreffer, Miroslav Klose traf zweimal, und Torsten Frings besiegelte den Sieg mit einem Distanzschuss.

Wissenswertes über die Allianz Arena

  • Die Außenfarbe des Stadions ändert sich, also bringen Sie Ihre Kamera mit, um ein paar unvergessliche Aufnahmen zu machen, vor allem bei Nacht.
  • Es gibt ein Museum, das der Geschichte des FC Bayern München gewidmet ist.

Hinweise für Besucher

  • Öffentliche Verkehrsmittel sind der beste Weg, um dorthin zu gelangen, da Parkplätze teuer und rar sein können.
  • Der Viktualienmarkt befindet sich in der Nähe des Marienplatzes, einem großen Markt, der eine Vielzahl von frischen Produkten, lokalen Spezialitäten und traditionellen bayerischen Speisen anbietet. Fußballfans können hier lokale Köstlichkeiten probieren, ein Bier in einem der Biergärten des Marktes genießen und in die lebendige kulinarische Szene Münchens eintauchen.
  • Der Englische Garten, einer der größten Stadtparks der Welt, liegt etwa 12 km von der Allianz Arena entfernt. Fans können hier spazieren gehen oder mit dem Fahrrad durch die schöne Landschaft fahren, den Biergarten des Chinesischen Turms besuchen oder sogar Surfern beim Wellenreiten auf dem künstlichen Eisbach zusehen.

Positive Aspekte der Allianz Arena

  • Beeindruckende und schöne Stadionarchitektur (erwähnt in 51 Bewertungen)
  • Angenehme Stadiontouren und Museumsbesuche (erwähnt in 36 Rezensionen)
  • Gut organisiertes und effizientes Management (erwähnt in 14 Bewertungen)
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto (erwähnt in 12 Bewertungen)
  • Saubere und gut gepflegte Einrichtungen (erwähnt in 10 Bewertungen)
  • Freundliches und hilfsbereites Personal (erwähnt in 8 Bewertungen)

Negative Aspekte der Allianz Arena

  • Teures Essen, Getränke und Parken (erwähnt in 15 Bewertungen)
  • Schwierigkeiten beim Verlassen der Parkplätze nach den Spielen aufgrund des Verkehrs (erwähnt in 7 Bewertungen)
  • Lange Wartezeiten an den Essens- und Getränkeständen (erwähnt in 6 Bewertungen)
  • Unzureichende Anzahl von Toiletten und lange Warteschlangen (erwähnt in 5 Bewertungen)

Volksparkstadion, Hamburg (Bewertung: 4,62 von 5)

euro-2024-stadiums

Das Volksparkstadion, 1953 erbaut und 1998 gründlich renoviert, ist die Heimspielstätte des Hamburger SV. Mit einem Fassungsvermögen von über 57.000 Plätzen ist dieses Stadion eine Festung für die Hamburger Fans und bekannt für seine lebendige Atmosphäre.

Es war eines der ersten Stadien, das seine Ausrichtung von Nord-Süd auf Ost-West geändert hat, um eine bessere Sicht für die Zuschauer zu gewährleisten, und verfügt über ein einzigartiges, einziehbares Dach.

Ein historisches Spiel im Volksparkstadion

Das Europapokalfinale 1983, das am 25. Mai 1983 im Volksparkstadion stattfand, war eines der denkwürdigsten Spiele in der Geschichte des Stadions. Der Hamburger SV (HSV) trat gegen Juventus Turin an und siegte mit 1:0. Felix Magath erzielte in der 8. Minute mit einem Distanzschuss das einzige Tor des Spiels und sicherte dem HSV damit den ersten und einzigen Europapokalsieg. Der Sieg ist ein stolzer Moment für den Verein und seine Fans und bleibt ein Höhepunkt in der Geschichte des Stadions.

Wissenswerte Fakten über das Volksparkstadion

  • Es war eines der ersten Stadien, das seine Ausrichtung änderte, um eine bessere Sicht für die Zuschauer zu gewährleisten.
  • Es befindet sich in einem größeren Park, zu dem auch andere Sportanlagen und ein botanischer Garten gehören.

Tipps für Besucher

  • Hamburg kann regnerisch sein, also packen Sie eine wasserdichte Jacke ein.
    An Spieltagen können die öffentlichen Verkehrsmittel überfüllt sein; wer früher kommt, kann sich den Ansturm ersparen.
  • Das HSV-Museum, das sich im Volksparkstadion befindet, ist der Geschichte des Hamburger SV gewidmet. Die Besucher können hier Exponate zu den Erfolgen des Vereins sowie Fotos und interaktive Exponate zu denkwürdigen Momenten der Vereinsgeschichte entdecken.
  • Die Reeperbahn, Hamburgs berühmtes Vergnügungsviertel, liegt etwa 7 km vom Volksparkstadion entfernt. Die Reeperbahn ist bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben, ihre Musiklokale und Restaurants und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Fußballfans können in einem der vielen Lokale in der Umgebung essen oder trinken gehen und die lebendige Atmosphäre Hamburgs erleben.

Positive Aspekte des Volksparkstadions

  • Schönes und beeindruckendes Stadion (erwähnt in 51 Bewertungen)
  • Angenehme Stadiontouren (erwähnt in 11 Rezensionen)
  • Gut organisiertes und freundliches Personal (erwähnt in 7 Bewertungen)
  • Bequeme Sitzplätze mit guter Aussicht (erwähnt in 6 Bewertungen)

Negative Aspekte des Volksparkstadions

  • Unzureichende und schmutzige Toiletten (erwähnt in 23 Bewertungen)
  • Teure und minderwertige Speisen und Getränke (erwähnt in 15 Bewertungen)
  • Schwieriger und zeitaufwändiger Zugang zum Stadion (erwähnt in 14 Bewertungen)
  • Lange Wartezeiten an den Essens- und Getränkeständen (erwähnt in 9 Bewertungen)

Deutsche Bank Park, Frankfurt (Bewertung 4,61 von 5)

Der Deutsche Bank Park in Frankfurt, der früher als Commerzbank-Arena und Waldstadion bekannt war, verfügt über ein einziehbares Dach und hat eine Kapazität von etwa 51.500 Sitzplätzen. Er dient als Heimspielstätte von Eintracht Frankfurt und ist häufig Schauplatz großer Konzerte und Veranstaltungen.

Zu den besonderen Merkmalen gehören ein verschließbares Dach und ein innovatives Kühlsystem, das für den Komfort der Fans bei Spielen und Veranstaltungen sorgt.

Ein historisches Spiel im Deutsche Bank Park

Am 23. Juni 2006 spielte die deutsche Fußballnationalmannschaft während der Gruppenphase der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ein denkwürdiges Spiel im Deutsche Bank Park, der früher als Waldstadion und Commerzbank-Arena bekannt war. Deutschland traf im Achtelfinale auf Schweden und gewann das Spiel mit 2:0. Stürmer Lukas Podolski erzielte beide Tore in den ersten 12 Minuten des Spiels und sicherte Deutschland damit den Einzug ins Viertelfinale. Der Sieg zeigte, wie stark die Unterstützung der Fans ist, und bleibt für die deutschen Fußballfans ein denkwürdiger Höhepunkt, vor allem angesichts der Bedeutung eines guten Abschneidens bei einer Weltmeisterschaft im eigenen Land.

Wissenswerte Fakten über den Deutsche Bank Park

  • Das Stadion ist umweltfreundlich und verfügt über ein Kühlsystem und ein Dach, das geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Stadion liegt in einem bewaldeten Gebiet und bietet eine malerische Anfahrt.
  • Der Deutsche Bank Park grenzt an den Stadtwald, ein großes Waldgebiet, das verschiedene Outdoor-Aktivitäten bietet. Fußballfans können auf den Waldwegen spazieren gehen oder Rad fahren, sich in den Grünanlagen entspannen oder das nahe gelegene Stadtwaldhaus besuchen, ein bei Einheimischen beliebtes Restaurant mit Biergarten.

Tipps für Besucher

  • Frankfurt ist ein Finanzzentrum, in dem unter der Woche viel los sein kann. Planen Sie Ihren Aufenthalt im Voraus, und ziehen Sie etwas teurere Tickets für Frankfurt in Betracht.
  • Das Stadion ist vom Stadtzentrum aus leicht mit der Straßenbahn zu erreichen.
  • Der Main liegt etwa 5 km vom Deutsche Bank Park entfernt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Besucher können am Flussufer spazieren gehen, ein Picknick in einem der Parks genießen oder sogar eine Flussfahrt machen, um die Stadt aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Positive Aspekte des Deutsche Bank Parks

  • Schöne und beeindruckende Stadionarchitektur (erwähnt in 45 Bewertungen)
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (erwähnt in 12 Rezensionen)
  • Große Auswahl an Speisen und Getränken, ohne die Preise zu berücksichtigen (erwähnt in 11 Rezensionen)
  • Saubere und gut gewartete Einrichtungen (außer Toiletten) (erwähnt in 9 Bewertungen)
  • Gute Sicht auf das Spielfeld von allen Plätzen (erwähnt in 8 Bewertungen)
  • Freundliches und hilfsbereites Personal (erwähnt in 6 Bewertungen)

Negative Aspekte des Deutsche Bank Parks

  • Unzureichende und schmutzige Toiletten (erwähnt in 23 Bewertungen)
  • Teure und minderwertige Speisen und Getränke (erwähnt in 15 Bewertungen)
  • Schwieriger und zeitaufwändiger Zugang zum Stadion (erwähnt in 14 Bewertungen)
  • Lange Wartezeiten an den Essens- und Getränkeständen (erwähnt in 9 Bewertungen)

Olympiastadion, Berlin (Bewertung 4,55 von 5)

Das Olympiastadion in Berlin mit seiner reichen Geschichte, die bis zu seinem Bau für die Olympischen Spiele 1936 zurückreicht, ist ein architektonisches Wunderwerk, das historische Bedeutung mit moderner Funktionalität verbindet. Mit einem Fassungsvermögen von rund 74.475 Plätzen dient es als Bühne für die Heimspiele von Hertha BSC und wurde für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 modernisiert.

Das Olympiastadion ist bekannt für seinen imposanten Olympischen Glockenturm und das Maifeld. Seine teilweise erhaltene historische Architektur bietet eine einzigartige Atmosphäre während der Spiele.

Ein historisches Spiel im Olympiastadion

Im Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 holte sich Italien seinen vierten Titel, indem es Frankreich nach einem 1:1-Unentschieden in einem dramatischen Elfmeterschießen besiegte. Das Spiel ist vor allem wegen des berüchtigten Kopfstoßes von Zinedine Zidane und der anschließenden Roten Karte, die das Ende seiner Profikarriere bedeutete, in Erinnerung geblieben.

Gut zu wissen im Olympiastadion

  • Das Olympiastadion ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der U-Bahn und der S-Bahn gut angebunden und somit leicht zu erreichen.
  • Besuchen Sie den Olympiapark, der das Stadion umgibt, und machen Sie einen historischen Spaziergang.
  • Das Stadion bietet Führungen an, die auch Zugang zu Bereichen bieten, die normalerweise für die Öffentlichkeit gesperrt sind.

Tipps für Besucher

  • Kommen Sie früh, um den Park und die olympischen Einrichtungen zu besichtigen.
  • Das Wetter kann unberechenbar sein; nehmen Sie für alle Fälle einen Regenmantel mit.

Positive Aspekte der Olympiastadion-Bewertungen

  • Beeindruckende Architektur und historische Bedeutung (erwähnt in 37 Bewertungen)
  • Informative und unterhaltsame Stadionführungen (erwähnt in 15 Rezensionen)
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (erwähnt in 8 Bewertungen)
  • Saubere und gut gepflegte Einrichtungen (erwähnt in 7 Bewertungen)
  • Gute Sicht auf das Spielfeld von den meisten Plätzen (erwähnt in 6 Rezensionen)

Negative Aspekte der Olympiastadion-Bewertungen

  • Lange Wartezeiten und chaotische Organisation am Eingang (erwähnt in 14 Kritiken)
  • Die Laufbahn, die die Tribünen vom Spielfeld trennt, beeinträchtigt die Atmosphäre (erwähnt in 6 Kritiken)
  • Überteuertes und begrenztes Angebot an Speisen und Getränken (erwähnt in 5 Kritiken)
  • Unzureichende Anzahl von Toiletten und lange Warteschlangen (erwähnt in 4 Kritiken)

RheinEnergieStadion, Köln (Bewertung: 4,54 von 5)

Das RheinEnergieStadion in Köln mit einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Plätzen zeichnet sich durch sein charakteristisches Bogendach aus. Es ist die Heimstätte des 1. FC Köln und war seit seiner Erbauung im Jahr 1923 Schauplatz mehrerer wichtiger Fußballereignisse.

Das Stadion ist bekannt für seine energieeffizienten Initiativen, einschließlich der Solarpaneele auf dem Dach, und verbindet Umweltbewusstsein mit der Liebe zum Sport.

Ein historisches Spiel im RheinEnergieStadion

Im Viertelfinale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1986 siegte Frankreich nach einem spannenden 1:1-Unentschieden im Elfmeterschießen gegen Brasilien. Das Spiel ist wegen seiner Spannung und seines Könnens in Erinnerung geblieben.

Gut zu wissen über das RheinEnergieStadion

  • Solarzellen auf dem Dach tragen zur Energieversorgung bei.
  • Köln ist berühmt für seinen Dom, den man unbedingt besichtigen sollte.

Tipps für Besucher

  • Köln verfügt über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, bietet aber auch Leihfahrräder an, die an Spieltagen eine angenehme Art der Fortbewegung sein können.
  • Probieren Sie das lokale Kölsch und besuchen Sie ein traditionelles "Brauhaus".

Positive Aspekte des RheinEnergieStadions

  • Schönes Stadion mit guter Ausstattung (35 Bewertungen)
  • Gut organisierte Veranstaltungen und freundliches Personal (18 Bewertungen)
  • Gute Lage und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (12 Bewertungen)
  • Unterhaltsame Stadionführungen und Einblicke hinter die Kulissen (8 Bewertungen)

Negative Aspekte der RheinEnergieStadion-Bewertungen

  • Lange Wartezeiten und Gedränge an den Eingängen und Ständen (erwähnt in 14 Bewertungen)
  • Hohe Preise für Speisen und Getränke (11 Bewertungen)
  • Eingeschränktes Essensangebot, insbesondere für Vegetarier/Veganer (5 Bewertungen)
  • Unzureichende Parkplatzsituation und Verkehrsstaus (4 Bewertungen)

VELTINS-Arena, Gelsenkirchen (Bewertung: 4,33 von 5)

Die VELTINS-Arena, Heimat des FC Schalke 04, ist bekannt für ihre hochmoderne Technik und ihre fanfreundlichen Einrichtungen. Sie verfügt über ein ausfahrbares Dach, ein ausfahrbares Spielfeld und eine Kapazität von über 62.000 Plätzen und ist damit eines der modernsten Stadien in Europa.

Das ausfahrbare Spielfeld kann außerhalb des Stadions bewegt werden, so dass der Rasen Sonnenlicht abbekommt und leicht gepflegt werden kann. Gleichzeitig kann der Innenraum für andere Veranstaltungen genutzt werden, was es zu einem vielseitigen Veranstaltungsort macht.

Ein historisches Spiel in der VELTINS-Arena

Im Jahr 2004 fand hier das Finale der UEFA Champions League statt, bei dem der FC Porto unter Trainer José Mourinho einen entscheidenden 3:0-Sieg gegen den AS Monaco errang, der Mourinho zu Ruhm verhalf.

Wissenswerte Fakten über die VELTINS-Arena

  • Sie verfügt über ein einziehbares Dach und Spielfeld, was ziemlich selten ist.
  • Gelsenkirchen ist ein industriell geprägtes Gebiet mit einer langen Geschichte des Kohlebergbaus und der Stahlproduktion.

Tipps für Besucher

Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie den nahe gelegenen Industriekomplex der Zeche Zollverein besuchen, der zum UNESCO-Welterbe gehört.
Die Fans von Schalke 04 sind leidenschaftlich - und genießen die Atmosphäre, die sie schaffen.

Positive Aspekte der VELTINS-Arena Bewertungen

  • Schöne und beeindruckende Stadionarchitektur (38 Bewertungen)
  • Gute Organisation und freundliches Personal (24 Bewertungen)
  • Unvergessliche Veranstaltungen und Konzerte (22 Bewertungen)
  • Vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken (14 Bewertungen)
  • Gute Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten (12 Bewertungen)

Negative Aspekte der VELTINS-Arena Bewertungen

  • Schlechte Akustik und Klangqualität bei Konzerten (erwähnt in 26 Rezensionen)
  • Kalte Temperaturen im Inneren des Stadions, insbesondere bei Veranstaltungen in den kälteren Monaten (24 Bewertungen)
  • Lange Wartezeiten und Gedränge an den Verpflegungsständen und Toiletten (18 Kritiken)
  • Hohe Preise für Speisen und Getränke (15 Kritiken)
  • Probleme mit dem bargeldlosen Bezahlsystem (8 Bewertungen)
  • Schwierige und zeitaufwändige Ausfahrt aus den Parkplätzen (6 Bewertungen)

Merkur Spiel Arena, Düsseldorf (Bewertung: 4,29 von 5)

euro 2024 stadiums

Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf hat ein Fassungsvermögen von rund 54.600 Plätzen und ist für ihre Multifunktionalität bekannt. Hier finden neben den Heimspielen von Fortuna Düsseldorf auch zahlreiche andere Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen statt.

Das Stadion verfügt über ein verschließbares Dach und ein innovatives Heizsystem, das dafür sorgt, dass Veranstaltungen bei jedem Wetter unter angenehmen Bedingungen durchgeführt werden können.

Ein historisches Spiel in der Merkur Spiel Arena

Die Merkur Spiel Arena war zwar nicht Schauplatz eines historischen Spiels wie die anderen Stadien auf dieser Liste, aber sie war 2011 Austragungsort des Eurovision Song Contest, was ihre Vielseitigkeit als Veranstaltungsort unterstreicht.

Wissenswerte Fakten über die Merkur Spiel Arena

Die Merkur Spiel Arena ist eines der wenigen Stadien mit einer Heizung, die auch an kalten Tagen für Behaglichkeit sorgt.
Die Düsseldorfer Altstadt ist ein guter Ort, um die lokale Kultur und das Nachtleben zu erleben.

Hinweise für Besucher

  • Das Stadion ist Teil eines größeren Sportkomplexes, so dass auch andere Veranstaltungen angeboten werden können.
  • Probieren Sie unbedingt das Altbier, das in der Region gebraut wird.

Positive Aspekte der Merkur Spiel Arena

  • Schönes und modernes Stadion (24 Bewertungen)
  • Gut organisierte Veranstaltungen, insbesondere die Eröffnung der Handball EM (18 Bewertungen)
  • Gute Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten (14 Bewertungen)
  • Freundliches Personal (7 Bewertungen)

Negative Aspekte der Merkur Spiel Arena

  • Das chaotische und zeitaufwändige Ausfahren aus den Parkplätzen nach Veranstaltungen (erwähnt in 19 Bewertungen)
  • Unzureichender und überforderter Catering-Service bei Großveranstaltungen (17 Bewertungen)
  • Schlechte Akustik und Tonqualität bei Konzerten (9 Kritiken)
  • Schwierigkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Veranstaltungen (7 Bewertungen)
  • Verwirrende Beschilderung und Wegbeschreibung innerhalb des Stadions (5 Kritiken)
  • Hohe Preise für Parkplätze und Konzessionen (4 Bewertungen)

Red Bull Arena, Leipzig (Bewertung: 4,21 von 5)

euro 2024 stadiums

Das RheinEnergieStadion in Köln mit einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Plätzen zeichnet sich durch sein charakteristisches Bogendach aus. Es ist die Heimstätte des 1. FC Köln und war seit seiner Erbauung im Jahr 1923 Schauplatz mehrerer wichtiger Fußballereignisse.

Das Stadion ist bekannt für seine energieeffizienten Initiativen, einschließlich der Solarpaneele auf dem Dach, und verbindet Umweltbewusstsein mit der Liebe zum Sport.

Ein historisches Spiel im RheinEnergieStadion

Im Viertelfinale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1986 siegte Frankreich nach einem spannenden 1:1-Unentschieden im Elfmeterschießen gegen Brasilien. Das Spiel ist wegen seiner Spannung und seines Könnens in Erinnerung geblieben.

Gut zu wissen über das RheinEnergieStadion

  • Solarzellen auf dem Dach tragen zur Energieversorgung bei.
  • Köln ist berühmt für seinen Dom, den man unbedingt besichtigen sollte.

Tipps für Besucher

  • Köln verfügt über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, bietet aber auch Leihfahrräder an, die an Spieltagen eine angenehme Art der Fortbewegung sein können.
  • Probieren Sie das lokale Kölsch und besuchen Sie ein traditionelles "Brauhaus".

Positive Aspekte des RheinEnergieStadions

  • Schönes Stadion mit guter Ausstattung (35 Bewertungen)
  • Gut organisierte Veranstaltungen und freundliches Personal (18 Bewertungen)
  • Gute Lage und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (12 Bewertungen)
  • Unterhaltsame Stadionführungen und Einblicke hinter die Kulissen (8 Bewertungen)

Negative Aspekte der RheinEnergieStadion-Bewertungen

  • Lange Wartezeiten und Gedränge an den Eingängen und Ständen (erwähnt in 14 Bewertungen)
  • Hohe Preise für Speisen und Getränke (11 Bewertungen)
  • Eingeschränktes Essensangebot, insbesondere für Vegetarier/Veganer (5 Bewertungen)
  • Unzureichende Parkplatzsituation und Verkehrsstaus (4 Bewertungen)

Fazit: Was erwartet die Fußballfans in den Stadien der EURO 2024?

Die Stadien, in denen die EURO 2024 in Deutschland ausgetragen wird, sind nicht nur Austragungsorte, sondern lebendige Zeugnisse der reichen Geschichte und Leidenschaft des Fußballs. Jedes Stadion bietet mit seiner einzigartigen Architektur, seiner Atmosphäre und seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit den Fußballfans ein Erlebnis wie kein anderes.

Der Signal Iduna Park in Dortmund mit seiner berühmten "Gelben Wand" steht an der Spitze der Liste, während die Allianz Arena in München mit ihrer farblich wechselnden Fassade beeindruckt. In vielen Stadien erwarten die Besucher gut organisierte Veranstaltungen, freundliches Personal und ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken.

Nach Meinung der Rezensenten können die Besucher in den Stadien auf einige Probleme stoßen, wie z. B. teure Konzessionen, Parkprobleme und lange Wartezeiten. Daher wird den Besuchern empfohlen, entsprechend zu planen und früh zu kommen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen, nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um Parkplatzprobleme zu vermeiden.

Die Gesamtbewertung der Stadien ist nach wie vor hoch, was die Leidenschaft und Begeisterung der Fußballfans widerspiegelt. Die Besucher können ihr Erlebnis noch steigern, indem sie die Besonderheiten der einzelnen Austragungsstädte erkunden, wie z. B. das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, den historischen Olympiapark in Berlin oder das pulsierende Nachtleben in der Düsseldorfer Altstadt.

Diese Stadien werden zweifelsohne eine unvergessliche Kulisse für die Spannung und Dramatik des Turniers bieten. Wenn man die möglichen Nachteile berücksichtigt und sich auf die lokale Kultur einlässt, können die Besucher das Beste aus ihrer EURO 2024-Erfahrung in Deutschland machen.

Leave a Reply

Close Menu