Wolfgang Greipl, Experte für Bewertungsmanagement, zeigte in seiner Präsentation Möglichkeiten auf, wie sich mit professionell gemanagten Produktbewertungen Kaufentscheidungen positiv beeinflussen lassen. „Bewertung ist die Währung der Zukunft“, sagt Greipl. Studien zeigen, dass sich 81 % der Online-Kunden durch gute Bewertungen zum Kauf anregen lassen. Dabei ist Amazon die wichtigste Informationsquelle, selbst wenn am Ende woanders eingekauft wird. „Es kommt aber nicht darauf an, ausschließlich Bewertungen mit fünf Sternen anzustreben“, erläuterte Greipl. „Ein gesunder Schnitt mit vier Sternen wirkt auf den Kunden seriöser und glaubhafter.“ Viele Online-Shops stellen Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung und bieten die Option, negative Bewertungen zu kommentieren. Davon sollte jeder Anbieter Gebrauch machen: 34 % der Online-Käufer lassen sich durch schlechte Bewertungen vom Kauf abhalten. „Berücksichtigt man zudem, dass negative Bewertungen mehr als dreimal so häufig gelesen werden wie positive, lohnt sich ein aktives Bewertungsmanagement auf jeden Fall“, riet Greipl.